Video4000
Image default
Dienstleistung

Werkstoffe und Oberflächenrauhigkeit

Oberflächenrauhigkeit

Das Konzept der Oberflächenrauheit ist fest mit der Oberfläche von Materialien verbunden. Jedes Material hat eine Oberflächenrauheit, die von der Art des Materials und der Art der Bearbeitung abhängt. Die Rauheit eines Materials kann gemessen werden, und der Wert wird dann in Ra pro Mikrometer ausgedrückt.
Bei der Anwendung von Materialien im professionellen Einsatz (Maschinen und Objekte) ist es wichtig, dass sie die richtige Rauhigkeit aufweisen. Die Rauheit beeinflusst die Reinigungsfähigkeit der Materialien und damit die Rückhaltung korrosiver Substanzen, was zu unerwünschter Korrosion oder einem instabilen Produktionsprozess führen kann.

Oberflächenrauheit in der Industrie

Die richtige Rauhigkeit kann je nach Anwendung variieren. Im professionellen Einsatz kann man pro Sektor angeben, welche Norm verwendet wird. Zum Beispiel verwendet man weniger als 0,8 Ra pro um für Lebensmittel, aber in der Pharmazie werden weniger als 0,25 Ra pro um verwendet.
Neben der Oberflächenrauheit in Ra gilt auch die Oberflächenstruktur. Der Ra-Parameter gibt jedoch keinen Hinweis auf die Oberflächenstruktur. Obwohl die Oberflächenstruktur einen Einfluss hat, wird in der Praxis die Oberflächenrauheit, ausgedrückt in Ra, oft als Leitlinie für verwendete Materialien in verschiedenen Bereichen verwendet. Untersuchungen haben gezeigt, dass Reinigbarkeit und Schmutzanhaftung einen starken Zusammenhang mit der Oberflächenrauheit haben.
Eine geringere Rauhigkeit führt zu weniger Korrosion, da korrosive Stoffe nicht so gut haften bleiben. Durch die bessere Reinigbarkeit ist die Wahrscheinlichkeit von Korrosion an Maschinen und Objekten geringer, was zu einem kostengünstigeren, zuverlässigeren, aber auch sichereren Produktionsprozess führt.

Erzielung der richtigen Oberflächenrauheit

Haben Sie einmal ermittelt, welche Oberflächenrauheit für die Kombination von Material und Anwendung die richtige ist, können Sie sich auf die Behandlung konzentrieren, mit der die gewünschte Oberflächenrauheit erreicht werden kann.
Es gibt eine breite Palette von Behandlungen, die sich auf die Bearbeitung der Oberflächenrauheit eines Materials konzentrieren. Diese Behandlungen reichen von physikalischen Behandlungen wie Strahlen, Schleifen, Polieren und Bürsten bis hin zu anderen Arten wie elektrolytisches Polieren, Passivieren und Beizen. Die Behandlungen unterscheiden sich nicht nur in dem Ergebnis, das in der Oberflächenrauhigkeit erreicht werden kann, sondern auch in dem Verfahren, mit dem die Oberflächenrauhigkeit beeinflusst wird. Die Unterschiede im Prozess wiederum bestimmen eine Reihe von Faktoren, die für die Produktion von Objekten wichtig sind. Dazu gehören natürlich die Kosten des Prozesses, aber auch die Einschränkungen wie die Größe der zu bearbeitenden Objekte oder der Zeitaufwand für einen Prozess. Die Wahl des richtigen Verfahrens ist eine Betrachtung vieler Faktoren, bei denen die Kombination von Material und Anwendung bestimmend ist.

Ermittlung des Ergebnisses

Nach dem Behandlungsprozess ist es wichtig festzustellen, ob die durchgeführte Behandlung das gewünschte Ergebnis erzielt hat. Die Erstbestimmung kann mit einem Rauheitsmessgerät durchgeführt werden. Hierfür stehen handliche und häufig verwendete Messgeräte zur Verfügung. Wenn Sie das Ergebnis der Behandlung im Detail bestimmen wollen, können Sie sich auch die Verwendung eines Ferroxyl-Tests, Tests mit Palladiumchlorid oder eines Passivitätsmessgerätes ansehen.

https://vangeenen-metallschleiferei.de/oberflaechenrauhigkeit/