Das Gehalt eines Automatikers variiert mit seinen Fähigkeiten. Ist er bestens qualifiziert, ist das Gehalt entsprechend gut. Automatiker sind in der Schweiz gefragte Spezialisten, die sich um den Betrieb von Maschinen, Entwicklung und deren Fertigung kümmern. Dies hat zur Folge, dass erfahrene und gut ausgebildete Automatiker nicht nur schnell einen guten Job finden – sie erhalten auch ein durchaus attraktives Gehalt. Einstieg in den Beruf: Automatiker Für gewöhnlich besteht die Ausbildung aus einem dualen System. Der Auszubildende arbeitet zum einen in einem Betrieb und lernt die Praxis und zum anderen wird die Theorie in einer Berufsschule vermittelt. Durch das duale System erhält der Auszubildende folglich ein umfangreiches Wissen, welches den Weg für eine gute Karriere ebnet. Wer sich für den Beruf Automatiker entscheidet, der sollte auf alle Fälle über einen Schulabschluss verfügen. Vorteilhaft wäre ein Sekundarabschluss oder der Abschluss einer Volksschule. Die Ausbildung als solche dauert für gewöhnlich vier Jahre. Um einen guten Ausbildungsplatz zu erhalten, sollte des Weiteren noch ein gutes Verständnis in Mathematik und Physik vorhanden sein, welches die Grundlage bildet. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, ein gutes Verständnis in Bezug auf Elektrotechnik und Mechanik vorweisen zu können, da das Zusammenspiel dieser in der heutigen Zeit unabdingbar ist. Automatiker mit abgeschlossener Ausbildung Automatiker, die bereits über einige Jahre Berufserfahrung verfügen, sind besonders gefragt. Sollten diese sodann auch noch über ein tiefes Fachwissen verfügen, welches sie in unterschiedlichen Branchen erlangt haben, werden sich diese Fähigkeiten unweigerlich positiv auf das Gehalt auswirken. Je mehr Prozesse der Automatiker verinnerlicht hat und perfekt beherrscht, desto schneller wird er auch die Karriereleiter aufsteigen. Wie wirkt sich die Qualifikation auf das Automatiker-Gehalt aus? Wie in den meisten Berufen ist es stets wichtig, eine gute und abgeschlossene Ausbildung absolviert zu haben. Diese sollte natürlich auch mit guten Noten verbunden sein. Sind dann auch noch einige Jahre Berufserfahrung und analytischen Denken vorhanden, wird folglich auch entsprechend verdienen. Wer sich zusätzlich weiter qualifizieren will, dem stehen diesbezüglich stets einige Optionen zur Auswahl, welche sich positiv auf seine Karriere auswirken können. Wer sich also weiterbildet, der kann mit entsprechender Erfahrung und Arrangement eine Tätigkeit als Teamleiter, Werksleiter, Techniker, Projektleiter oder Maschineningenieur erhalten. Sollte dazu ein Studium nötig sein, so ist es heutzutage problemlos möglich, dieses auch nebenberuflich zu erlangen. Wie hoch ist das Gehalt eines Automatikers? Ein Automatiker kann in der Schweiz durchschnittlich mit einem Monatsgehalt in Höhe von 5200 Franken rechnen. Die mittlere Jahreslohnspanne bewegt sich zwischen 59.000 bis 76.000 Franken. Wer über einige Jahre Berufserfahrung verfügt, der wird entsprechend mehr verdienen. Wissenswertes für den Arbeitgeber in Bezug auf ein Automatiker Lohn Arbeitgeber neigen dazu, ein geringeres Gehalt anzubieten als das, was für ein Automatiker Lohn üblich ist. Bedenkt man natürlich den Fachkräftemangel, der auch bei der Stellenbesetzung eines Automatikers relevant ist, kann an dieser Stelle natürlich nicht wirklich eingespart werden. Automatiker sind gefragt und sollte das Gehaltsniveau unter dem üblichen liegen, wird sich der Bewerber um eine andere offene Stelle bemühen – dies wahrscheinlich sogar erfolgreich, eben aufgrund des Fachkräftemangels. Ebenso darf nicht vergessen werden, dass Unternehmen dazu verpflichtet sind, in regelmäßigen Abständen eine Lohngleichheitsanalyse anzufertigen. Dadurch belegt der Arbeitgeber, dass in seinen Abteilungen ein angemessenes und übliches Gehalt bezahlt wird. Dies auch dahin gehend, dass Frauen mit der gleichen Qualifikation nicht weniger verdienen dürfen als Männer. Der Arbeitgeber erreicht mithilfe der Analyse auch, dass ein vernünftiges Arbeitsklima innerhalb des Unternehmens herrscht und kein Unmut aufkommt. Ebenfalls wird dadurch verhindert, dass Arbeitnehmer aufgrund eines schlechten Lohns diese sich nach einem anderen Arbeitgeber umschauen. Folglich sollte es auch im Interesse des Arbeitgebers sein, die Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und nicht für einige Franken an einen Wettbewerber zu verlieren. |
